<p><a name="kanchor143"></a><a name="kanchor144"></a>Die Datei MSDOS.SYS befindet sich im Hauptverzeichnis Ihrer Festplatte und wird beim Booten von Windows automatisch geladen. Diese Datei ist versteckt, system- und schreibgeschⁿtzt. Soll MSDOS.SYS verΣndert werden, mⁿssen zuerst die Attribute geΣndert werden. Starten Sie ein DOS-Fenster, wechseln Sie ins Hauptverzeichnis und geben "ATTRIB MSDOS .SYS -H -R -S" ein. Nun k÷nnen Sie die Datei editieren. Danach sollten Sie die Attribute wieder setzen (ATTRIB MSDOS .SYS +H +R +S).</p>
<p class="htmlfett">[Nur fⁿr Windows Version 95]</p>
<p>Anzeigedauer der Meldung "Windows 95 wird gestartet..." in Sekunden. Innerhalb dieser Zeit mⁿssen Sie bestimmte Tasten gedrⁿckt haben, um den Startvorgang zu steuern. Mit 0 wird die Wartezeit deaktiviert.</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td width="146" valign="TOP" align="LEFT">
<p>BootGUI=1</p>
</td>
<td valign="TOP" align="LEFT" width="981">
<p>Wenn auf "0" gesetzt, startet Windows im DOS -Modus (DOS 7). Windows kann spΣter mit dem Befehl "WIN" gestartet werden.</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td width="146" valign="TOP" align="LEFT">
<p>BootKeys=1</p>
</td>
<td valign="TOP" align="LEFT" width="981">
<p>Wenn auf "0" gesetzt, sind beim Starten die Funktionstasten F4, F5 und F8 abgeschaltet und der Eintrag "BootDelay" wird nicht beachtet.</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td width="146" valign="TOP" align="LEFT">
<p>BootMenu=0</p>
</td>
<td valign="TOP" align="LEFT" width="981">
<p>Bei 1 wird beim Start das Windows Startmenⁿ automatisch aufgerufen. Sonst mⁿssen Sie beim Starten von Windows die Taste F8 drⁿcken, damit das Startmenⁿ angezeigt wird.</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td width="146" valign="TOP" align="LEFT">
<p>BootMenuDefault=1</p>
</td>
<td valign="TOP" align="LEFT" width="981">
<p>Standardauswahl fⁿr das Windows Bootmenⁿ (F8 - Menⁿ). Die Zahl entspricht den EintrΣgen aus dem Bootmenⁿ. Bei einem Fehler ist der Standardwert 3.</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td width="146" valign="TOP" align="LEFT">
<p>BootMenuDelay=30</p>
</td>
<td valign="TOP" align="LEFT" width="981">
<p>Anzeigedauer des Startmenⁿs nach dem Drⁿcken der F8 -Taste in Sekunden. Nach Ablauf der Zeit wird automatisch mit dem unter "BootMenuDefault" eingestellten MenⁿEintrag der Startvorgang fortgesetzt. Damit dieser Eintrag funktioniert, muss der Eintrag BootMenu auf 1 gesetzt werden.</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td width="146" valign="TOP" align="LEFT">
<p><a name="kanchor145"></a>BootSafe=0</p>
</td>
<td valign="TOP" align="LEFT" width="981">
<p>Bei "0" startet Windows standardmΣ▀ig Normal,<br />Bei "1" startet Windows standardmΣ▀ig im Abgesicherten-Modus.</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td width="146" valign="TOP" align="LEFT">
<p>BootMulti=1</p>
</td>
<td valign="TOP" align="LEFT" width="981">
<p>Bei "1" wird das Booten eines alternativen Betriebssystems aktiviert (F4-Taste). Damit kann die alte DOS -Version (falls vorhanden) aufgerufen werden.<br />Bei "0" wird das ausgeschaltet.</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td width="146" valign="TOP" align="LEFT">
<p>BootWarn=1</p>
</td>
<td valign="TOP" align="LEFT" width="981">
<p>Schaltet das Startmenⁿ und Warnmeldungen ein/aus.</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td width="146" valign="TOP" align="LEFT">
<p>BootWin=1</p>
</td>
<td valign="TOP" align="LEFT" width="981">
<p>Bei "1" wird Windows standardmΣ▀ig geladen, bei 0 das sekundΣre Betriebssystem. Wenn auf "0" gesetzt, kann Windows mit F4 gestartet werden.</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td width="146" valign="TOP" align="LEFT">
<p>DoubleBuffer=0</p>
</td>
<td valign="TOP" align="LEFT" width="981">
<p>Bei "1" wird die doppelte Pufferung z.B. fⁿr SCSI - Controller eingeschaltet.<br />Die Einstellung, ob nun "DoubleBuffer=0" oder "DoubleBuffer=1" kann sehr unterschiedlich ausfallen. Erkennt Windows eine SCSI-Festplatte im System, setzt es den Parameter immer auf 1. Dies ist aber ⁿberflⁿssig, wenn die Platte nicht bootfΣhig ist, also nicht Laufwerk C:\ darstellt und, dies ist sehr wichtig, die Platte nicht vom Controller-BIOS als INT13-GerΣt gesteuert wird. D.h. das BIOS ist deaktiviert. Dann ⁿbernimmt Windows das Scannen der SCSI-GerΣte und deren Handling. Hier kann also "DoubleBuffer=0" stehen. Dies spart auch ein wenig DOS -Speicher.<br />Ist im System aber eine SCSI-Festplatte vorhanden, die das Laufwerk C: darstellt und mit Hilfe des Controller-BIOS von dieser Platte gebootet wird, sollte unbedingt "DoubleBuffer=1" in der MSDOS.SYS stehen. Ansonsten hat man extreme Leistungsverluste. Je nach Plattentyp fΣhrt Windows sogar im DOS-KompatibilitΣts-Modus hoch.<br /><u>Wichtig</u> noch fⁿr SCSI-Kontroller: Erkennt Windows den Kontroller, was es nun bei den meisten tut, sollte man nicht die DOS -Treiber laden oder sie gegebenenfalls aus der CONFIG.SYS und AUTOEXEC.BAT entfernen. Windows kann bei geladenen DOS -Treibern die SCSI-GerΣte nicht mit den eigenen 32Bit-Treibern ansprechen. Dies gilt auch fⁿr CD-ROM-Treiber (nur SCSI).</p>
<p>Bei 2 wird die doppelte Pufferung immer geladen, auch wenn der SCSI-Controller sie nicht ben÷tigt.</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td width="146" valign="TOP" align="LEFT">
<p>DBLSpace=1</p>
</td>
<td valign="TOP" align="LEFT" width="981">
<p>Bei "1" wird DBLSPACE.BIN automatisch geladen.</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td width="146" valign="TOP" align="LEFT">
<p>DRVSpace=1</p>
</td>
<td valign="TOP" align="LEFT" width="981">
<p>Bei "1" wird DRVSPACE.BIN automatisch geladen.</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td width="146" valign="TOP" align="LEFT">
<p>LoadTop=1</p>
</td>
<td valign="TOP" align="LEFT" width="981">
<p>Bei "0" werden die Dateien COMMAND.COM und DRVSPACE.BIN nicht in den hohen Speicher geladen.</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td width="146" valign="TOP" align="LEFT">
<p>Logo=1</p>
</td>
<td valign="TOP" align="LEFT" width="981">
<p>Eine "0" verhindert die Anzeige des Windows-Logos. Die Einstellung 0 vermeidet auch die Verwendung einer Anzahl von Interrupts, die InkompatibilitΣten mit bestimmten Speicherverwaltungsprogrammen von Drittherstellern hervorrufen k÷nnen.</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td width="146" valign="TOP" align="LEFT">
<p>Network=0</p>
</td>
<td valign="TOP" align="LEFT" width="981">
<p>Die "1" bedeutet, dass ein Netzwerk installiert wurde. Im W95-Startmenⁿ wird die Option "Abgesichert mit Netzwerk" hinzugefⁿgt.</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td width="146" valign="TOP" align="LEFT">
<p>Autoscan=1</p>
</td>
<td valign="TOP" align="LEFT" width="981">
<p class="htmlfett">[Ab Windows Version B bis W98]</p>
<p>Eine "0" verhindert die Ausfⁿhrung von ScanDisk<br />Eine "1" fⁿhrt Scandisk bei einen Neustart aus, wenn Windows nicht korrekt heruntergefahren wurdeund erwartet Benutzereingaben.<br />Eine "2" fⁿhrt Scandisk bei einen Neustart aus, wenn Windows nicht korrekt heruntergefahren wurde, erwartet aber keine Benutzereingaben.</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td width="146" valign="TOP" align="LEFT">
<p>SystemReg=1</p>
</td>
<td valign="TOP" align="LEFT" width="981">
<p>Bei "1" ist das Hardwareprofil aktiviert<br />Bei "0" ist das Hardwareprofil deaktiviert.</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td width="146" valign="TOP" align="LEFT">
<p>DisableLog=1</p>
</td>
<td valign="TOP" align="LEFT" width="981">
<p class="htmlfett">[Ab Windows Version 98]</p>
<p>Bei "0" ist das Logging aktiviert<br />Bei "1" deaktiviert.</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td width="146" valign="TOP" align="LEFT">
<p>LoadTop=1</p>
</td>
<td valign="TOP" align="LEFT" width="981">
<p>Bei "0" ist das Hochladen einiger Programme und Treiber in den Speicher oberhalb von 640 KByte unter Windows deaktiviert.</p>
<p>Bei "1" aktiviert</p>
</td>
</tr>
</table>
<p> </p>
<p><a name="kanchor146"></a>Fⁿr alle, die es noch nicht gemerkt haben: Der Eintrag "BootFailSafe" hat keine Funktion und hat seinen Ursprung in einem (lΣngst korrigierten) Fehler im Windows 95 Resource Kit:</p>
<p> </p>
<p>List of Documentation Errors in Windows 95 Resource Kit (Q135849): <a href="http://support.microsoft.com/?kbid=135849" target="_blank">http://support.microsoft.com/?kbid=135849</a></p>
<p class="htmlinfo">
<img src="../icons/hand.png" alt="Info" />Au▀erdem gibt es am Ende der MSDOS .SYS einige Zeilen, die mit einem ";" beginnen. Diese Zeilen werden von Windows eigentlich nicht ben÷tigt. Sie sorgen dafⁿr, dass die MSDOS .SYS mindestens 1024 Bytes gro▀ ist. Dies ist aus KompatibilitΣtsgrⁿnden fⁿr einige Programme notwendig.</p>